Kleine Krabbler und Nachtschwärmer in Bremen

Januar - Dezember 2023

10.220 €
Fördersumme
1 Jahr
Projektlaufzeit
In diesem Projekt des NABU Stadtverband Bremen e. V. wurden in insgesamt 57 Veranstaltungen Kinder und Jugendliche spielerisch und forschend an das Thema Insekten herangeführt. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf Libellen, Käfer, Wanzen, Schmetterlinge, Fliegen und Wildbienen gelegt. Sie sind leicht zu fangen und zu identifizieren, und haben eine wichtige Bedeutung als überwiegend unbemerkte bestäubende Arten.
Kleine Krabbler und Nachtschwärmer
Auf der Suche nach Wasserinsekten. Foto: NABU Stadtverband Bremen e.V.
Kleine Krabbler und Nachtschwärmer
Bestimmung von Wasserinsekten. Foto: NABU Stadtverband Bremen e.V.
Mit Grundschulklassen und Kindergartengruppen wurden deren jeweilige Eigenheiten und Lebensweisen entdeckt und spielerisch Wissen vermittelt: Die Unterschiede im Körperbau lernten die Kinder bei einem Insekten-Staffellauf kennen, Wildbienen konnten beim Sammeln von Pollen an der Garten-Senfrauke und an Kohlpflanzen im NABU-Gewächshaus beobachtet werden, Staubblätter und Nektarien wurden mithilfe eines digitalen Mikroskops für alle sichtbar vergrößert und viele Kinder staunten nicht schlecht über die Tatsache, dass z.B. T-Shirts aus Baumwolle kaum denkbar wären ohne die Bestäubungsleistung von Insekten.
Mit älteren Kindern und Jugendlichen und in Familienveranstaltungen wurden Nisthilfen für Wildbienen und Florfliegen gebaut. Florfliegenlarven vertilgen ca. 450 Blattläuse in zwei Wochen und werden deshalb auch „Blattlauslöwen“ genannt, die wertvolle Helfer in Gärten sind.
Bei Nachtexkursionen konnten Jugendliche mithilfe von Schwarzlichtlampen die nächtliche Schmetterlingsvielfalt erkunden und spannende Fakten erfahren, beispielsweise, dass Schmetterlinge mit Hilfe von Sinneszellen an ihren Füßen schmecken.
Kleine Krabbler und Nachtschwärmer

Bambus für Insektenhotels. Foto: NABU Stadtverband Bremen e.V.

Kleine Krabbler und Nachtschwärmer

Eichen-Sichelflügler. Foto: NABU Stadtverband Bremen e.V.

Kleine Krabbler und Nachschwärmer

Brennesselzünsler. Foto: NABU Stadtverband Bremen e.V.

Über die Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen:
Die Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen unterstützt seit 2010 im Auftrag der Bremer Umweltbehörde Projekte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei ist das Ziel, ein möglichst vielfältiges umweltpädagogisches Angebot durch gemeinnützige Vereine und Verbände in Bremen sicherzustellen.

Sie haben Fragen zum Projekt?