18.000 €
Projektförderung
6 Monate
Projektlaufzeit
Der Verein Abenteuer Regenwald e. V. hat in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn und Hamburg, dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Hamburg Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren für das Ökosystem Regenwald und seine Bedeutung für das globale Klimasystem sensibilisiert.

Zu diesem Zweck organisierte der Verein am 14. September, dem Tag der Regenwälder, ein Symposium im Museum der Natur, an dem rund 70 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Das von dem KiKA-Moderator Tim Gailus moderierte Symposium umfasste drei altersgerechte Impulsvorträge zu den Themen Regenwald-, Klima- und Artenschutz mit anschließender Diskussion.

In einem Workshop mit einem Naturfilm-Influencer erhielten die Teilnehmenden Alltagstipps zum Schutz des Regenwaldes und eine Anleitung, wie sie selbst entsprechende kleine Videoclips erstellen können. An vier Mitmachstationen, die u. a. von Wissenschaftler:innen, Museumsfachleuten und Kunstschaffenden betreut wurden, konnten die Teilnehmenden per Virtual-Reality-Brille das Amazon Tall Tower Observatory des Max-Planck-Instituts in Brasilien bereisen, Exponate von Tieren aus dem Regenwald erforschen und sich an der künstlerischen Darstellung der tropischen Tier- und Pflanzenwelt versuchen. Das Symposium wurde live gestreamt und ist auf der Website des Vereins verfügbar.

Über die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE):
Die NUE wurde 1999 gegründet und hat ihren Sitz in Hamburg. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung sowie der Entwicklungszusammenarbeit in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Ziel der Stiftung ist die Versöhnung von Ökologie, Sozialem und Ökonomie für eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur.
Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Bildungsarbeit als auch auf der Förderung des bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements.
Sie haben Fragen zum Projekt?
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern