Errichtung einer Aussichtsplattform im Naturschutzgebiet „Haardtrand – am Bechsteinkopf“ in Rheinland-Pfalz

November 2023 - Juni 2025

33.750 €
Fördersumme
1, 5 Jahre
Projektlaufzeit

Besucherlenkung – Tourismus naturverträglich gestalten

Mit steilen Felsklippen einem Kratersee nicht unähnlich liefert der ehemalige Basaltsteinbruch bei Forst eine beeindruckende Kulisse, die viele Touristen nur zu gerne aus nächster Nähe betrachten und in Fotos in Szene setzen wollen.
Um das einzigartige biologische Gefüge einerseits vor den Abenteuerlustigen, diese aber andererseits im steilen Gelände auch vor sich selbst zu schützen, wurde eine Aussichtsplattform errichtet, die dem Bedürfnis der Besuchenden entgegenkommt und gleichzeitig die Störung des Biotops minimiert.

Naturschutz durch Bildung

Flankiert wird der Aussichtspunkt durch acht Informationstafeln entlang des Weges, die insbesondere dem jüngeren Publikum das Besondere des Ortes erklären sowie die Notwendigkeit einer naturverträglichen Nutzung erläutern sollen. Auch das geförderte Verständnis für die natürlichen Zusammenhänge soll die Touristen dazu befähigen, das Biotop zu achten. So wirkt die Maßnahme nachhaltig und nicht nur am Haardtrand bei Forst.
Infotafel an der Aussichtsplattform im Naturschutzgebiet „Haardtrand – am Bechsteinkopf“
Infotafel an der Aussichtsplattform. Foto: Tourist Service GmbH Deidesheim
Infotafel an der Aussichtsplattform im Naturschutzgebiet „Haardtrand – am Bechsteinkopf“
Infotafel an der Aussichtsplattform. Foto: Sascha Jacoby
Über die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz:
Seit 1979 gestaltet die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz die nachhaltige Entwicklung im Lande und unterstützt Projekte zum Erhalt von Kulturlandschaften, Natur und Umwelt. Zum vielfältigen Projektspektrum zählen neben der Pflege und Entwicklung von Naturschutzflächen und dem Schutz besonders bedrohter Tierarten ebenso die Ausstattung von Umweltbildungszentren, Lehrpfaden, Wanderausstellungen oder Publikationen.

Sie haben Fragen zum Projekt?