71.680 €
Fördersumme
2,5 Jahre
Projektlaufzeit
Bildungsscheune in der Bonefelder Heide
Die Bonefelder Heide ist wichtiger Baustein in allen Umweltbildungsprojekten des NABU-Rengsdorf. Sei es im Rahmen von Arbeitseinsätzen, der Betreuung der Bonefelder Heide mit Heidschnucken, Exkursionen oder gezielten Umweltbildungsprogrammen für Kinder. Mit ihrem großen Naturpotenzial und den tierischen Sympathieträgern ist die Bonefelder Heide gleichzeitig sehr gut für Umweltbildungsmaßnahmen geeignet. Die Naturscheune befindet sich in unmittelbarer Nähe zu diesem Projekt, sodass ein Anlaufpunkt für die Aktivitäten sowie zur Ausweitung der umweltbezogenen Bildungsangebote geschaffen wurde. Mit über 40 Ehrenamtlichen sowie der Gruppe „NABU-Rentner“ können die bestehenden Aktionen und Projekte auch langfristig getragen und in vielfältiger Form ausgebaut werden.
Neben den konkreten Biotopbezogenen Maßnahmen steht insbesondere die Beratung und Umweltbildung im Fokus der Gruppen-Arbeit. Diese soll künftig - auch durch den Bau der Naturscheune - erweitert werden. Aktuell unterstützt der NABU-Rengsdorf bereits den Evangelischen Kindergarten Anhausen im Projekt Hochbeetpaten, kümmert sich um Streuobstwiesen, bietet Exkursionen und regelmäßige Treffen der Aktiven, sowie Vorträge und Schulungen an. Außerdem sind die einwöchigen Kinderfreizeiten hervorzuheben, die einen hohen Anspruch an ökologischen Themen haben und stets unter Einbindung von Gastfachleuten stattfinden. Neben der inhaltlichen Arbeit soll auch über die Zubereitung der Mahlzeiten mit biologischen und regionalen Produkten mehr über nachhaltiges Essen vermittelt werden.
Neben den konkreten Biotopbezogenen Maßnahmen steht insbesondere die Beratung und Umweltbildung im Fokus der Gruppen-Arbeit. Diese soll künftig - auch durch den Bau der Naturscheune - erweitert werden. Aktuell unterstützt der NABU-Rengsdorf bereits den Evangelischen Kindergarten Anhausen im Projekt Hochbeetpaten, kümmert sich um Streuobstwiesen, bietet Exkursionen und regelmäßige Treffen der Aktiven, sowie Vorträge und Schulungen an. Außerdem sind die einwöchigen Kinderfreizeiten hervorzuheben, die einen hohen Anspruch an ökologischen Themen haben und stets unter Einbindung von Gastfachleuten stattfinden. Neben der inhaltlichen Arbeit soll auch über die Zubereitung der Mahlzeiten mit biologischen und regionalen Produkten mehr über nachhaltiges Essen vermittelt werden.
In der NAJU (Naturschutzjugend des NABU) im NABU-Rengsdorf werden insgesamt ca. 80 Kinder aus der Raiffeisen-Region von Ehrenamtlichen der NABU-Gruppe betreut. Es werden monatliche Treffen und Projekte wie Apfelsammelaktionen mit Saft pressen veranstaltet.



Die Anfragen, insbesondere für Angebote im Bereich Kinder- und Jugendarbeit, nehmen stetig zu und die NABU-Gruppe plant, ihren Arbeitsschwerpunkt hier deutlich zu erweitern. Dies erfordert Arbeits-, Lern- und Versammlungsmöglichkeiten, die mit dem Bau der Umweltscheune geschaffen werden sollen.
Über die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz:
Seit 1979 gestaltet die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz die nachhaltige Entwicklung im Lande und unterstützt Projekte zum Erhalt von Kulturlandschaften, Natur und Umwelt. Zum vielfältigen Projektspektrum zählen neben der Pflege und Entwicklung von Naturschutzflächen und dem Schutz besonders bedrohter Tierarten ebenso die Ausstattung von Umweltbildungszentren, Lehrpfaden, Wanderausstellungen oder Publikationen.
Sie haben Fragen zum Projekt?

Stiftung Natur und Umwelt
Rheinland-Pfalz