250.000 €
Fördersumme
5 Jahre
Projektlaufzeit
Steinkauz zurück in Ostfriesland
Die kleine Eulenart war ursprünglich in vielen Dörfern Ostfrieslands zu Hause, zwischenzeitlich galt sie als ausgestorben. Dank der Anlage von über 200 Streuobstwiesen und Blühflächen konnte die Jägerschaft Aurich in einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren die Lebensbedingungen für den Steinkauz im Landkreis wieder deutlich verbessern.

Projektpartner für die Wiedereinbürgerung des Steinkauzes in Ostfriesland. Foto: Matthias Bergmann

Streuobstwiese im Landkreis Aurich. Foto: Matthias Bergmann

Brutröhren bieten sichere Nistplätze, wenn Baumhöhlen oder Gebäudenischen fehlen. Foto: Matthias Bergmann

Fünf junge Steinkäuze. Foto: Michael Vogelsang
Auf Basis einer Machbarkeitsstudie mit vielversprechendem Ergebnis wird seit 2022 dank der Bingo-Umweltstiftung am Aufbau eines stabilen Brutbestands gearbeitet, sodass 2023 23 flügge Jungvögel gezählt wurden, 2024 schon 37 Jungtiere. Insgesamt wurden bislang 53 Steinkäuze ausgewildert, die 2024 zur großen Freude des Projektteams für die ersten drei Wildbruten sorgten. Im Jahr 2025 waren es sieben Wildbruten, davon sechs erfolgreich mit insgesamt 16 Jungvögeln. Außerdem fungierten vier weitere Jungvögel aus der Zucht als „Adoptiveltern“: Sie zogen zusätzlich zum eigenen Nachwuchs noch zwei Wildbruten erfolgreich auf.
Über die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung:
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert seit 1989 Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und Denkmalpflege. Bei der Vergabe der Fördergelder liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, ehrenamtlichem Engagement, Umweltbildung sowie Projekten mit Vorbildfunktion und praktischem Naturschutz.
Sie haben Fragen zum Projekt?

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
(NBU)